sawetz.com

research_publications_lectures_media_about_contact

Seminar & Workshop Decision Neuroscience: Decision Management Tool-Box

Dr. Josef Sawetz
josef.sawetz@univie.ac.at
+ 43 699 1 006 5056

Immer mehr Entscheidungen müssen schneller und auf unsicherer Informationsgrundlage getroffen werden. Unser Gehirn beherbergt zwei gleichberechtigte hocheffektive Entscheidungsinstrumente: Ratio & Emotio. Im Management ist es wichtig, beide Instrumente zu beherrschen und vor allem zu wissen, unter welchen Bedingungen welches Instrument die besseren Entscheidungen ermöglicht.

Die neuropsychologische "Decision Management Tool-Box" beinhaltet als Analyse- und Optimierungs-System für optimierte Entscheidungen konkrete Werkzeuge wie
Checklists, Methoden und Techniken:

1. um zeitkritische und mit vielen Unsicherheiten und Risiken belastete (Problem-)Situationen ausreichend genau analysieren zu können

2. auf Basis dieser Analyse die passende Entscheidungs-Strategie auszuwählen (aus dem Portfolio der Techniken der Bereiche Judgment & Decision Making und Decision Neuroscience)

3. und unter den beiden Kriterien Präzision und Geschwindigkeit die jeweils optimale Balance für optimierte, zielwirksame Entscheidungen zu finden.

Die "Decision Management Tool-Box" ist folgendermaßen systematisch für den "Adaptive Decision Maker" aufgebaut:

1. Analyse der Problemsituation (Dringlichkeit, Wichtigkeit, Kontrollierbarkeit, Ressourcenzuordnung, beteiligte Personen, Interessenskonflikte, Zielhierarchien, Stakeholder-Mapping/Profiling, Chancen-Risken-Profil der Eintrittswahrscheinlichkeiten der Optionen, Vorentscheidung der Art der Entscheidungsoptimierung, etc.)

2. Beurteilung der Informationslage (saubere vs. unsaubere Informationslage, Informationsbedarf, Grad der Unsicherheit/Ambiguität, etc.)

3. Verbesserung der Beurteilungsgrundlage für Entscheidungsstrategie (zusätzliche Informationsbeschaffung, Objektivierung, Bewusstmachen von unbewussten neuronalen Programmen/Routinen/Autopilot: Heuristics & Biases - Reduktion von Beurteilungsfehlern/Fehleinschätzungen, kritische Analyse der mentalen Kategorien, emotionale und kognitive Bewertungssysteme, emotionale, soziale und meta-kognitive Intelligenz, etc.)

4. Analyse der Optionen sowie Erweiterung des Optionenraums (agiler Methodenkoffer, Kreativ-Innovationstechniken, Intuitive Intelligenz, Multi-Model-Thinking, Computational Thinking und Design Thinking als "mentale" Werkzeuge", etc.)

5. Beurteilung der zielwirksamsten Optionen (Multi-Attribut-Analyse, Spidergram-Analysis, Social Judgment Theory, Consideration-Sets, Means-End-Analysen, etc.)

6. Wahl der Entscheidungs-Strategie auf Basis der analysierten Problemsituation, der verbesserten Informationslage und des erweiterten Optionenraums (Entscheidungs-Matrix, Portfolio an Entscheidungsregeln, -logiken, -strategien, etc.)

7. Monitoring der Folgen der getroffenen Entscheidung und eventuelles, laufendes Feintuning im noch offenen Optionenraum



Inhalte als theoretische Basis für die neuropsychologische "Decision Management Tool-Box"

(Themen-Auszüge des Seminars/Workshops in Stichworten):

Grundlagen: Theorieinput, Gruppendiskussionen, -übungen, Best Practices

1. Neurowissenschaftliche "Bedienungsanleitung" des menschlichen Gehirns für bessere Entscheidungen in herausfordernden Situationen: Tool-Box des neuropsychologischen Decision Managements Neue Methoden und Techniken aus den Bereichen Judgment & Decision Making, Behavioral Economics und Decision Neuroscience: das emotionale, das soziale & das automatische Gehirn

2. Intuitive Intelligenz: in kurzer Zeit und unter Unsicherheit gute Entscheidungen treffen Überblick zum State of the Art der Neurosciences und Leadership-Research Neuro-Leadership: Führung in einer digital vernetzten Welt - neue Dimensionen erfolgreicher Führung

3. Emotionale Intelligenz in Entscheidungssituationen; Der Umgang mit "mixed emotions" Automatische, unbewusste Intelligenz: Autopilot, Zombiesysteme und Mirror-Neurons Universalmetrik Emotion. Biologische Basis emotional/kognitiver Referenz- und Evaluations-Systeme Multiple Intelligenzen: senso-motorische, emotionale, soziale, kognitive und metakognitive Intelligenz kraftvoll bündeln



Vertiefung: Theorieinput, Gruppendiskussionen, -übungen, Best Practices

1. Thinking fast and slow: das schnelle, instinktiv emotionale und das langsame, logisch rationale System Den Zusammenhang und die Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Emotionen und körperlichen Reaktionen verstehen und beeinflussen können: Leistungs-, Macht- und Anschlussmotiv

2. Multi-Model-Thinking, Computational Thinking und Design Thinking als "mentale" Werkzeuge" Eigene Stärken und Schwächen analysieren und managen mit Kurz-Persönlichkeits-Selbsttests Die Kerndimensionen Ihrer Führungs-DNA erkennen und optimieren

3. Biases & Heuristics unseres unbewussten Autopiloten kennen und programmieren können "Hardware" unseres Cro-Magnon-Gehirns trifft auf multioptionale, fragmentierte und informationsüberflutete Welt Techniken wie Framing, Priming, Nudging, Persuasion und Profiling gezielt einsetzen



Seminar/Workshop-Aufbau & Methodik:

  • Überblick über die "Werkzeuge" zur Optimierung von Entscheidungen in herausfordernden Situationen
  • "Mitnahme" konkreter Problemlösungswege: Training des Einsatzes der Techniken an konkreten Problemsituationen aus dem Berufsalltag der TeilnehmerInnen
  • Gruppendiskussionen, praktische Übungen, illustrative Experimente, Grafiken, Tabellen, Case-Studies & Best Practices
  • Micro-Learning in Präsenz und ausführliche Manuals in gestaffelten Umfang-Versionen für optionale Vertiefung
  • Praxis-Werkzeugkasten: Brücke von Wissenschaft zu Praxis; Set an Checklists & Toolbox zu den praktischen Techniken
  • Zusammenstellung von Kurz-Persönlichkeitstests als Einführung in das System des neuropsychologischen Profilings
  • Zugang zu einer speziellen Web-Präsenz mit passwortgeschütztem Zugang zu allen Materialien



Josef Sawetz
Mag. phil. Dr. rer.nat.

Kommunikations- und Marketingpsychologie, Kognitive Neurowissenschaft
josef.sawetz@univie.ac.at

Lehr- und Forschungstätigkeit seit 1990: Universität Wien, Universitätslehrgänge Markt- und Meinungsforschung sowie Öffentlichkeitsarbeit, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Marketing- und Kommunikationspsychologie, Werbepsychologie, Database- und Micromarketing, Markt- und Meinungsforschung); Donau-Universität Krems (Master-Programme: PRPlus Public Relations, PR und integrierte Kommunikation, Kommunikation und Management, Educational Technology, Professional MBA Communication and Leadership, International Information & Communication Management); IIR; Business Circle; Lehrgangsleiter New Media Marketing Manager, Usability Manager, Knowledge- & Content Manager sowie Online-Redaktion am Wifi Wien; FH Burgenland (MA Information, Medien, Kommunikation); Werbeakademie (Diplomlehrgänge Kommunikationsmanagement und Social Media Management, Werbepsychologie kompakt, Praxisschmiede Messung von Werbewirkung); Kunstschule Wien; Wifi Oberösterreich; Wifi Management Forum (Kundenführung und -verführung, Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Profiling-Techniken in der Personalauswahl); BFI Salzburg & Wien; FH für Management & Kommunikation Wien (Kommunikationswirtschaft, Financial Management & Controlling); Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Studien der Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften, Soziologie, Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie

Seit 1980 Text, Konzept und Beratung in Werbeagenturen; psychologische Tiefeninterviews sowie Werbemittel- und Produkttests in Marktforschungsinstituten; Bereichsleitung für Konzernkommunikation, Marketing und Marktforschung in internationalen Handels- und Industriekonzernen.

Publikationen und Awards: sawetz.com
Medienbeiträge ORF, Pro 7, Puls TV, Radio, Tages- und Wochenzeitungen, Fachzeitschriften, etc.: sawetz.com/media
Aktuelles Forschungsprojekt: sawetz.com/research







Kommunikations- und Marketingpsychologie

Sawetz, J. (2022)


Grundlagen kommunikativer und persuasiver Prozesse aus Psychologie, Neurowissenschaften, Evolutionsbiologie, Systemtheorie und Semiotik. Wien.
(663 Seiten, Nachschlagwerk zum State of the Art der aktuellen Theorien und Techniken, zahlreiche Abbildungen, Checklists und Toolboxes, umfangreiches Literaturverzeichnis)
 

Inhaltsverzeichnis