Seminar & Workshop Decision Neuroscience: Decision Management Tool-Box 
 
            
              
            Dr. Josef Sawetz
             
            josef.sawetz@univie.ac.at 
            + 43 699 1 006 5056  
             
              
              
            Immer mehr Entscheidungen müssen schneller und auf unsicherer Informationsgrundlage getroffen werden. Unser Gehirn beherbergt  zwei gleichberechtigte hocheffektive Entscheidungsinstrumente: Ratio & Emotio. Im Management ist es wichtig, beide Instrumente zu beherrschen und vor allem zu wissen, unter welchen Bedingungen welches Instrument die besseren Entscheidungen ermöglicht. 
             
             
              
            Die neuropsychologische "Decision Management Tool-Box" beinhaltet als Analyse- und Optimierungs-System für optimierte Entscheidungen konkrete Werkzeuge wie 
            Checklists, Methoden und Techniken: 
            
              
              1.     um zeitkritische und mit vielen Unsicherheiten und Risiken belastete (Problem-)Situationen ausreichend genau analysieren zu können
               
               2. auf Basis dieser Analyse die passende Entscheidungs-Strategie auszuwählen (aus dem Portfolio der Techniken der Bereiche Judgment & Decision Making und Decision Neuroscience)
               
               3. und unter den beiden Kriterien Präzision und Geschwindigkeit die jeweils optimale Balance für optimierte, zielwirksame Entscheidungen zu finden.
               
             
            
              
            Die "Decision Management Tool-Box" ist folgendermaßen systematisch für den "Adaptive Decision Maker" aufgebaut:
             
            
               1. Analyse der Problemsituation (Dringlichkeit, Wichtigkeit, Kontrollierbarkeit, Ressourcenzuordnung, beteiligte Personen, Interessenskonflikte, Zielhierarchien, Stakeholder-Mapping/Profiling, Chancen-Risken-Profil der Eintrittswahrscheinlichkeiten der Optionen, Vorentscheidung der Art der Entscheidungsoptimierung, etc.)  
                 
                 2. Beurteilung der Informationslage (saubere vs. unsaubere Informationslage, Informationsbedarf, Grad der Unsicherheit/Ambiguität, etc.)
                 
                 
                3. Verbesserung der Beurteilungsgrundlage für Entscheidungsstrategie (zusätzliche Informationsbeschaffung, Objektivierung, Bewusstmachen von unbewussten neuronalen Programmen/Routinen/Autopilot: Heuristics & Biases - Reduktion von Beurteilungsfehlern/Fehleinschätzungen, kritische Analyse der mentalen Kategorien, emotionale und kognitive Bewertungssysteme, emotionale, soziale und meta-kognitive Intelligenz, etc.)
                 
                 
                 4. Analyse der Optionen sowie Erweiterung des Optionenraums (agiler Methodenkoffer, Kreativ-Innovationstechniken, Intuitive Intelligenz, Multi-Model-Thinking, Computational Thinking und Design Thinking als "mentale" Werkzeuge", etc.)
                 
                 
                 5. Beurteilung der zielwirksamsten Optionen (Multi-Attribut-Analyse, Spidergram-Analysis, Social Judgment Theory, Consideration-Sets, Means-End-Analysen, etc.)  
                 
                6. Wahl der Entscheidungs-Strategie auf Basis der analysierten Problemsituation, der verbesserten Informationslage und des erweiterten Optionenraums (Entscheidungs-Matrix, Portfolio an Entscheidungsregeln, -logiken, -strategien, etc.)  
                 
               7. Monitoring der Folgen der getroffenen Entscheidung und eventuelles, laufendes Feintuning im noch offenen Optionenraum  
             
            
                
                
             
             
            Inhalte als theoretische Basis für die  neuropsychologische "Decision Management Tool-Box" 
             
            (Themen-Auszüge des Seminars/Workshops in Stichworten): 
Grundlagen:  Theorieinput, Gruppendiskussionen, -übungen, Best Practices
         
            
               1. Neurowissenschaftliche "Bedienungsanleitung" des menschlichen Gehirns für bessere Entscheidungen in herausfordernden Situationen: Tool-Box des neuropsychologischen Decision Managements 
                Neue Methoden  und Techniken aus den Bereichen Judgment & Decision Making, Behavioral Economics und Decision Neuroscience: das emotionale, das soziale & das automatische Gehirn
                 
                 
                 2. Intuitive Intelligenz: in kurzer Zeit und unter Unsicherheit gute Entscheidungen treffen 
                Überblick zum State of the Art der Neurosciences und Leadership-Research 
                  Neuro-Leadership: Führung in einer digital vernetzten Welt - neue Dimensionen erfolgreicher Führung
                 
               3. Emotionale Intelligenz in Entscheidungssituationen; Der Umgang mit "mixed emotions"
              Automatische, unbewusste Intelligenz: Autopilot, Zombiesysteme und Mirror-Neurons
              Universalmetrik Emotion. Biologische Basis emotional/kognitiver Referenz- und Evaluations-Systeme 
              Multiple Intelligenzen: senso-motorische, emotionale, soziale, kognitive und metakognitive Intelligenz kraftvoll bündeln
               
             
 
         
        Vertiefung: Theorieinput, Gruppendiskussionen, -übungen, Best Practices 
            
               1. Thinking fast and slow: das schnelle, instinktiv emotionale  und das langsame, logisch rationale System 
                Den Zusammenhang und die Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Emotionen und körperlichen Reaktionen verstehen und beeinflussen können: Leistungs-, Macht- und Anschlussmotiv
                 
                 
                 2. Multi-Model-Thinking, Computational Thinking und Design Thinking als "mentale" Werkzeuge"
                Eigene Stärken und Schwächen analysieren und managen mit Kurz-Persönlichkeits-Selbsttests
                  Die Kerndimensionen Ihrer Führungs-DNA erkennen und optimieren
                 
              3. Biases & Heuristics unseres unbewussten Autopiloten kennen und programmieren können
              "Hardware" unseres Cro-Magnon-Gehirns trifft auf multioptionale, fragmentierte und informationsüberflutete Welt
                Techniken wie Framing, Priming, Nudging, Persuasion und Profiling gezielt einsetzen
               
             
             
             
            Seminar/Workshop-Aufbau & Methodik: 
            
              - Überblick über die "Werkzeuge" zur  Optimierung von Entscheidungen in herausfordernden Situationen
                
              
 
              - "Mitnahme" konkreter Problemlösungswege: Training des Einsatzes der Techniken an konkreten Problemsituationen aus dem Berufsalltag  der TeilnehmerInnen
              
 
              - 	Gruppendiskussionen, praktische Übungen, illustrative Experimente, Grafiken, Tabellen, Case-Studies & Best Practices
 
              -  	Micro-Learning in Präsenz und ausführliche Manuals in gestaffelten Umfang-Versionen für optionale Vertiefung
 
              -  	Praxis-Werkzeugkasten: Brücke von Wissenschaft zu Praxis; Set an Checklists & Toolbox zu den praktischen Techniken
              
 
              - 	Zusammenstellung von Kurz-Persönlichkeitstests als Einführung in das System des neuropsychologischen Profilings 
              
 
              - 	Zugang zu einer speziellen Web-Präsenz mit passwortgeschütztem Zugang zu allen Materialien
   | 
        
              
           Josef Sawetz 
              Mag. phil. Dr. rer.nat.  
                Kommunikations- und Marketingpsychologie, Kognitive Neurowissenschaft 
                josef.sawetz@univie.ac.at 
                 
                Lehr- und Forschungstätigkeit seit 1990: Universität Wien, Universitätslehrgänge Markt- und Meinungsforschung sowie Öffentlichkeitsarbeit, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Marketing- und Kommunikationspsychologie, Werbepsychologie,  Database- und Micromarketing,  Markt- und Meinungsforschung); Donau-Universität Krems (Master-Programme: PRPlus Public Relations, PR und integrierte Kommunikation, Kommunikation und Management, Educational Technology, Professional MBA Communication and Leadership, International Information & Communication Management); IIR; Business Circle; Lehrgangsleiter New Media Marketing Manager, Usability Manager, Knowledge- & Content Manager sowie Online-Redaktion am Wifi Wien; FH Burgenland (MA Information, Medien, Kommunikation); Werbeakademie (Diplomlehrgänge Kommunikationsmanagement und Social Media Management, Werbepsychologie kompakt, Praxisschmiede Messung von Werbewirkung); Kunstschule Wien; Wifi Oberösterreich; Wifi Management Forum (Kundenführung und -verführung, Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Profiling-Techniken in der Personalauswahl); BFI Salzburg & Wien; FH für Management & Kommunikation Wien (Kommunikationswirtschaft, Financial Management & Controlling); Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 
                   
                  Studien der Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften, Soziologie, Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie 
                   
                  Seit 1980 Text, Konzept und Beratung in Werbeagenturen; psychologische Tiefeninterviews sowie Werbemittel- und Produkttests in Marktforschungsinstituten; Bereichsleitung für Konzernkommunikation, Marketing und Marktforschung in internationalen Handels- und Industriekonzernen. 
             
            Publikationen und Awards: sawetz.com 
            Medienbeiträge ORF, Pro 7, Puls TV, Radio, Tages- und Wochenzeitungen, Fachzeitschriften, etc.: sawetz.com/media 
            Aktuelles  Forschungsprojekt: sawetz.com/research 
  |